|
Datenbasis, Berechnungsgrundlagen und FormelnDiese Seite soll keinen kompletten Bundeshaushalt darstellen. An vielen Stellen könnte man beliebig weiter in die Tiefe gehen, aber das ist hier nicht die Aufgabe. Hier soll eine Entscheidungshilfe gegeben werden, ob sich ein BGE grundsätzlich finanzieren ließe. Die Vorgaben des BGE-Rechners sind im Zweifelsfalle eher konservativ und vorsichtig gewählt worden, sodass in den meisten Bereichen noch Luft nach oben vorhanden ist.
Mit dieser Seite soll eine Richtung vorgeschlagen werden, in der eine Diskussion verlaufen könnte. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Umsatzsteuer
Private Konsumausgaben netto: Konsumausgaben lt. Destatis ./. jetzige Umsatzsteuer
Arbeitskosten: Löhne und Gehälter einschl. Lohnnebenkosten
Annahmen: Von den privaten Konsumausgaben entfallen je 10 % auf den Grundbedarfs- und den Luxussektor, der Rest auf "normale" Waren (die Waren, die momentan mit 19 % besteuert werden.). Was unter dem Begriff "Luxusgut" zu verstehen ist, wurde bewusst nicht definiert. Interpretieren Sie den Begriff bitte nach Ihrem eigenen Verständnis.
Formel: ((Private Konsumausgaben ./. jetzige Umsatzsteuer) ./. Arbeitskosten) * neuer Ust-Satz
Zwar tritt auch der Staat als Nachfrager auf und hat auf seine Käufe wie jeder andere Marktteilnehmer die Umsatzsteuer zu entrichten. Da er jedoch gleichzeitig der Empfänger der Ust ist, wurden staatliche Konsumausgaben hier nicht berücksichtigt.
Ausfuhrumsatzsteuer
Formel: ((Exporte ./. Arbeitskosten) + Exportsteigerung) * Exportsteuer-Satz
VermögenssteuerDas Gesamtvermögen (Firmenanteile, Immobilien, Wertpapiere etc.) in Deutschland beträgt 9,3 Billionen € . Genaue Daten über die Zusammensetzung sind seit Abschaffung der Vermögenssteuer nicht bekannt.
Annahmen: 85 % entfallen auf Vermögen über 100.000,- € 70 % entfallen auf Vermögen über 250.000,- € 60 % entfallen auf Vermögen über 500.000,- € 32 % entfallen auf Vermögen über 1.000.000,- €
Formel: Anteil am Gesamtvermögen * Vermögenssteuersatz
Daten
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/lrvgr02.html
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/162326/umfrage/vermoegen-der-millionaere-in-deutschland-euro/
http://www.diw.de/de/diw_01.c.496861.de/themen_nachrichten/neue_schaetzungen_des_diw_berlin_das_reichste_prozent_der_deutschen_besitzt_mehr_als_30_prozent_des_privatvermoegens.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanztransaktionssteuer-101.html
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.405812.de/diwkompakt_2012-064.pdf
|
|